- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		2024		
	
 
	
		Schack, Tobias / Deiters, Macielle / Strybny, Bastian / Haist, Michael		
	
 
	
		
In dem Beitrag wird die Robustheit der Frisch- und Festbetoneigenschaften von Betonen mit klinkereffizienten Zementen (CEM II/C-M (S-LL) und CEM II/C-M (V-LL)) gegenüber systematischen Wassergehaltsschwankungen untersucht. Als Referenz wurden Betonzusammensetzungen mit CEM II/A-M (V-LL) und CEM III/A herangezogen. Alle Untersuchungen wurden an standardmäßigen Betonzusammensetzungen durchgeführ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		1978		
	
 
	
		Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen		
	
 
	
		
Der für eine bestimmte Frischbetonkonsistenz erforderliche Wassergehalt muss beim Vorausbestimmen der Betonzusammensetzung, z. B. für die Mischung der Eignungsprüfung, abgeschätzt werden. Er ist von den Eigenschaften der Ausgangsstoffe und von der Betonzusammensetzung abhängig. Für das Abschätzen des Wassergehalts werden seit langem Richtwerte empfohlen, die von der Betonzusammensetzung ode...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1975		
	
 
	
		Manns, Wilhelm		
	
 
	
		
In manchen Anwendungsbereichen ist Beton der dauernden Einwirkung von höheren, über 100 °C hinausgehenden Temperaturen ausgesetzt. In diesem Fall ist die Kenntnis des Wassergehalts beispielsweise dann notwendig, wenn die Abschirmwirkung von Beton gegenüber Neutronenstrahlen bei höheren Temperaturen zu beurteilen ist. Der Gehalt an gebundenem Wasser von trockenem Beton ist Ausgangswert für de...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11+12		
	
 
	
		1952		
	
 
	
		Fachverband Zement e. V.		
	
 
	
		
Bedeutung des Wasserzusatzes bei der Herstellung von Beton. ((Anm.: Schwerbeton war damals die Bezeichnung für Normalbeton))...