- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		2021		
	
 
	
		Feldrappe, Volkert / Ehrenberg, Andreas		
	
 
	
		
Seit langem ist bekannt, dass es bei der Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF-Test zu ungünstigen und den Praxiserfahrungen widersprechenden Ergebnissen kommen kann, wenn im Vergleich zu Portlandzementbeton langsamer erhärtende Betone geprüft werden. Die Ursachen hierfür sind der geringere Hydratationsgrad der Zemente und eine ungünstige Gefügestruktur der dem Frost-T...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		2009		
	
 
	
		Guse, Ulf / Müller, Harald S.		
	
 
	
		
In zwei Teilprojekten des Verbundforschungsvorhabens des DAfStb wurde der Frostwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF1 und XF3 sowie der Frost-Tausalzwiderstand von Betonen für die Expositionsklassen XF2 und XF4 im Labor und an Prüfkörpern, die mehrere Jahre im Freien lagerten, untersucht. Ein weiteres Teilprojekt hatte die Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung von Beto...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		2009		
	
 
	
		Brameshuber, Wolfgang / Rahimi, Amir		
	
 
	
		
Am Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) erfolgt eine zerstörungsfreie, kontinuierliche Erfassung des tiefenabhängigen Feuchtegehalts und der Temperaturverteilung an acht Betonbauwerken, die den gesamten Bereich der frostrelevanten Expositionsklassen XF abdecken. Die Messungen haben zum Ziel, Erkenntnisse über sich tatsächlich in der Praxis einstellende Sättigungsgrade im Beton zu...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		2004		
	
 
	
		Lohaus, Ludger / Petersen, Lasse		
	
 
	
		
In einem derzeit laufenden Forschungsprogramm wird der Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse nachgegangen. Neben den Unterschieden zwischen Labor und Praxis hinsichtlich Wassersättigung und Temperatur stellt vor allem auch die Beschaffenheit der Betonrandzone eine bedeutende differierende Einflussgröße auf den Frost- und Frost-Tausalzwi...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7		
	
 
	
		2000		
	
 
	
		Auberg, Rainer		
	
 
	
		
Kurzfassung – Die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit von Beton wird derzeit über eine Beschreibung der Betonrezeptur und die Anforderungen an die Ausgangsstoffe prognostiziert. Dies wird "description concept" genannt. Als Nachweis am Festbeton wird nur die Wasserundurchlässigkeit ermittelt. Eine Prüfung der Dauerhaftigkeit wird schon seit Jahrzehnten gefordert. Dieses Vorgehen wird als "perf...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1997		
	
 
	
		Stark, Jochen / Ludwig, Michael		
	
 
	
		
Kontroverse Auffassungen zum Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit hüttensandreichen Zementen und zur Wirksamkeit von Luftporenbildnern in solchen Betonen waren Anlaß für das F.A. Finger-Institut für Baustoffe an der Bauhaus Universität Weimar, eine gezielte Ursachenforschung zu betreiben. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse werden erläutert und Möglichkeiten zur Erhöhung des Frost-...