Ruhepausen und Dauerschwingfestigkeit
Einflüsse im Druckschwell- und Biegeschwellbereich von Beton
Härig, Siegfried
Während bei der Mehrzahl der Stahl- und Spannbetonbauten von einer ruhenden Belastung ausgegangen werden kann, nimmt die Zahl der Bauwerke, bei denen dynamische Beanspruchungen maßgeblich die Bemessung und damit die Konstruktion bestimmen, laufend zu, wie z. B. bei Brückenbauten, Hochhäusern oder Schornsteinen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich speziell mit dem Einflu ß von Ruhepausen auf die Dauerschwingfestigkeit des Betons und stellt dazu einige Versuchsergebnisse vor. Danach wirken sich niedrige Betonfestigkeiten und Ruhepausen günstig auf die Dauerschwingfestigkeit aus.
Beitrag herunterladen

Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.

oder alternativ ohne Konto:

Beitrag kaufen (€24,-)
beton 5/1977 ab Seite 200
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70