- Verlag Bau + Technik
- Eintrag
Kniebrücke Düsseldorf
1969; 292 Seiten, 21 x 30 cm; 260 Abbildungen, Leinen (vergriffen)
Tamms, Friedrich / Beyer, Erwin
Die Brücke über das Rheinknie in Düsseldorf verbindet die rechtsrheinische Innenstadt mit der linksrheinischen Stadtautobahn. Im Zuge dieser rd. 3,5 km langen Strecke waren fünf Ingenieurbauwerke zu errichten. Das markanteste Bauwerk dieses Brückenzuges ist die Strombrücke. Bei einer Gesamtlänge von 564 m überspannt sie den Fluß mit einer lichten Stützweite von 320 m. Ohne die Schiffahrt zu beeinträchtigen, ist dieser große Freivorbau von einer Seite aus durchgeführt worden. Die Brücke besteht im wesentlichen aus einer an Schrägkabeln aufgehängten Stahlbalkenkonstruktion. Die Brückentafel hat sechs Fahrspuren bei einer Gesamtbreite von rd. 30 m. Die Bauhöhe beträgt 3,20 m. 115 m hoch ragen die beiden Pylone auf; die stählerne Strombrücke wiegt 9 500 t. Die rechts- und linksrheinischen Zu- und Abfahrtsbauwerke haben eine Nutzfläche von 32 000 m². Sie wurden als ein System von zwei- und mehrspurigen aufgeständerten Fahrbahnen in Spannbeton konzipiert. Der Bauabschnitt über dem Berger Hafen auf der rechtsrheinischen Seite wurde auf 75 m Länge im Freivorbau mit Hilfe von drei Vorbauwagen in der gesamten Querschnittsbreite erstellt. Der Rheinalleetunnel liegt teilweise unter dem Schutzdeich des linksrheinischen Ufers. Seine Gesamtlänge beträgt 1370 m, die geschlossene Tunnelstrecke 650 m. Beim Bau des Tunnels wurden in rd. 15 Monaten Bauzeit 12 000 m² Spundwände erstellt. 73 000 m³ Beton und über 4200 t Stahl sind verbaut worden. Der Erdaushub betrug 245 000 m³. Das letzte Verbindungsstück schließlich zur Stadtautobahn auf der linksrheinischen Seite bildet die Hochstraße Pariser Straße II, mit der der neue Weg über den Rhein seine sinnvolle Anbindung an das bereits früher geschaffene Heerdter Dreieck findet. Das Buch schildert Planung, Gestaltung und Ausführung dieser Bauwerke. Die Autoren der einzelnen Beiträge waren am Bau beteiligt. Für alle Brückenbauer - Ingenieure, Architekten, Unternehmer - dürften die in dem Buch niedergelegten Erfahrungen von hohem Wert sein.
Fachbuch 59/1969 ab Seite
Herausgeber des Artikels:
Fachbuch
Verlag Bau+Technik GmbH
Eichenbrink 38
42289 Wuppertal
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70
Fachbuch
Verlag Bau+Technik GmbH
Eichenbrink 38
42289 Wuppertal
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70