Deutsche Know-how für Asiens längste Brücke
\N
Maschwitz, Jörg / Nützel, O. / Spannring, M.
Die Insel Penang, vor der Westküste Malaysias gelegen, expandiert wirtschaftlich stark. Im Jahr 1980 betrug der Warenumschlag im natürlichen Hafen Penangs 6,0 Mill. t, für 1990 werden 11,4 Mill. t erwartet. An der Meerenge leben z.Z. etwa 1 Mill. Menschen. Der Verkehr zwischen Insel und Festland erfolgt über Fähren, deren Kapazität mit täglich 30 000 Fahrzeugen und 70 000 Menschen in beiden Richtungen bereits heute erschöpft ist. Die zunehmende Entwicklung dieses Großraums erforderte deshalb eine neue Verkehrsverbindung zwischen Insel und Festland. Als Lösung wurde ein Brückenbauwerk vorgesehen. Der Auftrag für die Planung ging an eine amerikanische Ingenieurfirma. Das zur Ausführung gelangte, insgesamt 13,5 km lange Brückenbauwerk wurde von einer koreanischen Firma in Auftrag genommen. Das technische Know-how für das Hauptbauwerk stellte eine deutsche Baufirma zur Verfügung.
Beitrag herunterladen

Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.

oder alternativ ohne Konto:

Beitrag kaufen (€24,-)
beton 8/1985 ab Seite 295
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70