Sichtbeton als begehbare Skulptur
Gestaltung, Planung und Bauausführung
Ebeling, Karsten / Dittmer, Tobias
Auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen, nördlich von Hannover in der Lüneburger Heide, hat die Stiftung „Niedersächsische Gedenkstätten“ ein neues Dokumentationszentrum errichtet. Ziel dieser Bauaufgabe war es, mehr als 60 Jahre nach der Befreiung des ehemaligen Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagers die unterschiedlichen historischen Phasen der Geschichte dieses Orts umfassend darzustellen. Der Neubau steht dabei im Kontext einer Neugestaltung des gesamten Areals. Neben seiner Funktion als Ausstellungsfläche dient das lang gestreckte Gebäude zukünftig gleichzeitig der Erschließung des Lagergeländes durch den integrierten „Steinernen Weg“. Das ein- bzw. zweigeschossige Stahlbetonbauwerk erstreckt sich in nordsüdlicher Richtung und verfügt innen wie außen weitgehend über Sichtbetonflächen mit hohem architektonischen Gestaltungsanspruch. Geometrie und Gebäudeabmessungen sprechen für sich: Der ungefähr 195 m lang, 18 m breit und bis zu 12 m hohe Neubau hat unterschiedlich geneigte Sohl- und Dachflächen mit einem dreischaligen Fassadenaufbau. Er umschließt eine Ausstellungsfläche von rund 1500 m², Bibliotheksräume, eine Cafeteria sowie Büros und Archivräume. Die komplexe Bauaufgabe erforderte eine frühzeitige Abstimmung aller Beteiligten untereinander, was durch die Bildung eines Sichtbeton-Teams erfüllt wurde. Die Notwendigkeit einer frühzeitigen koordinierten Zusammenarbeit und Abstimmung über ein Sichtbeton-Team wurde erstmals 1998 veröffentlicht und hat Eingang in das Merkblatt Sichtbeton gefunden. Aufgrund der gleichartigen Sichtbetongestaltung aller Wandansichtsflächen auf der Gebäudeinnen- und -außenseiten einschließlich der Deckenunterseiten und auch der Gehweggestaltung des „Steinernen Wegs“, wurden die Ziele der Sichtbetoncharakteristik (z.B. Textur, Porigkeit, Farbtongleichmäßigkeit, Ebenheit, Fugen, usw.) gemeinsam von Bauherrenvertreter, Architekten, Tragwerksplaner und Betonsachverständigen erarbeitet worden und führten zu einer Eingruppierung in die höchste Sichtbetonklasse SB4 des Merkblatts „Sichtbeton“. Das Merkblatt Sichtbeton wurde Bestandteil der EU-weiten Ausschreibung und des anschließenden Bauvertrags. Um der Bedeutung der Bauaufgabe „Projekt Sichtbeton“ gerecht zu werden, war die Aufstellung eines Qualitätssicherungsplans für die Bauausführung durch das Bauunternehmen ein wesentlicher Bestand der Leistungsbeschreibung. Verlangt wurde dafür die Ausarbeitung detaillierter Arbeitsanweisungen und Checklisten für alle Arbeitsschritte mit Nennung der jeweils Verantwortlichen. Diese beinhalteten beispielsweise den Umgang mit jedem einzelnen Schalelement einschließlich der Protokollierung der Schalungsanlieferung, Einschränkungen für Schalhautwechsel sowie zulässige Reparaturen an der Schalhaut. Hinzu kamen Arbeitsanweisungen für den Trennmittelauftrag, für den Bewehrungs- und Betoneinbau, für die Frischbetonprüfungen, die besondere Nachbehandlung des Sichtbetons und auch für ggf. erforderliche Nacharbeiten („Betonkosmetik“). Die Kontrolle des vorgelegten QS-Plans erfolgte unter anderem durch die Betonsachverständigen und Tragwerksplaner. Auch die Betonverarbeitung verlangte besondere Anstrengungen des Baustellenfachpersonals. Um Entmischungen zu verhindern, waren für den Betoneinbau bei Wandhöhen über 1 m Schütthöhe Betonierschläuche vorgeschrieben. Der lagenweise Einbau durfte Dicken von 50 cm nicht überschreiten. Um Farbunterschiede und Porenbildungen im Bereich von „Wandkronen“ zu verhindern, wurden die obersten Schüttlagen gesondert nachverdichtet. Die Sichtbetonoberflächen blieben möglichst lange in der Schalung; der Schutz ausgeschalter Flächen mit Folienabdeckungen durfte nur berührungsfrei erfolgen. Zur Vermeidung von Rostfahnen wurden Anschlussbewehrungen mit Folien abgedeckt. Weiterhin erhielten alle Bauteile in Eck-, Laibungs- und Aussparungsbereichen zur Sicherstellung der geforderten scharfen Kanten nach dem Ausschalen einen besonderen Kantenschutz. . . . . . .. .Fair-faced concrete as a walk-in sculpture – The “Lower Saxonian Memorial” foundation has built a new documentation centre on the site of the Bergen-Belsen memorial to the north of Hanover in the Lüneburg Heath. The aim of this building project, more than 60 years after the liberation of the former concentration and prisoner-of-war camp, was to provide a comprehensive display of the different historical phases of this location. The new construction forms part of the reorganization of the entire area. In addition to its function as an exhibition area the elongated building will in future also serve as the way into the camp site via the integrated “stony path”. The single- and double-storey reinforced concrete building extends in the north-south direction and has internal and external fair-faced concrete surfaces to a high architectural standard. The geometry and dimensions of the building speak for themselves. The new building, which is approximately 195 m long, 18 m wide and up to 12 m high, has floor and roof areas with different slopes with a three-leaf facade structure. It encloses an display area of about 1500 m2, libraries and a cafeteria as well as offices and archive areas. The complex building project required coordination between all those involved at an early stage, which was accomplished by forming a fair-faced concrete team. The need for early coordinated cooperation through a fair-faced concrete team was first announced in 1998 and has found its way into the Fair-faced Concrete code of practice. The fair-faced concrete on all the visible wall surfaces inside and outside the building, including the undersides of the ceilings and also the “stony path” footway, had a similar form throughout so the objectives of the fair-faced concrete characteristics (e.g. texture, porosity, uniformity of colour, evenness, joints, etc.) were worked out jointly by the client’s representatives, architects, structural engineers and concrete experts and led to classification in the SB4 class, the highest fair-faced concrete class in the “Fair-faced Concrete” code of practice. This code formed part of the EU-wide call for tenders and of the subsequent building contract. In order to do justice to the importance of the “fair-faced concrete project” the establishment of a quality assurance plan for the execution of the building work by the building contractor was an essential constituent of the specification. This required the compilation of detailed working instructions and checklists for all stages of the work, as well as naming those responsible in each case. These included dealing with each individual skin element, recording the formwork delivery, restrictions for change of face contact material and permissible repairs to this material. Added to this were working instructions for applying the formwork release agent, for placing the reinforcement and the concrete, for testing the fresh concrete, the special curing for the fair-faced concrete and also for any retouching (“cosmetic”) work that might be necessary. The quality assurance plan that had been submitted was checked by, among others, the concrete experts and the structural engineers. The concrete processing also required particular efforts by the technical staff on site. Concreting hoses were specified for placing the concrete at wall heights of more than 1 m in order to prevent segregation. The placement in layers was not allowed to exceed a thickness of 50 cm. The uppermost fill layer was given separate secondary compaction to avoid colour differences and the formation of voids at the wall coping. The fair-faced concrete surfaces remained in the formwork for as long as possible; the plastic sheet covers used to protect the surfaces after the formwork had been removed were not allowed to come into contact with the surfaces. The connecting reinforcing rods were covered with plastic film to avoid rust stains. After removal of the formwork all the structural elements were also provided with special corner protectors at the corners, reveals and recesses to preserve the requisite sharp corners.
Beitrag herunterladen

Ein Login ist zur Zeit leider nicht möglich.

oder alternativ ohne Konto:

Beitrag kaufen (€24,-)
beton 1.2/2008 ab Seite 18
Herausgeber des Artikels:
beton
bis beton 4/2022: Verlag Bau+Technik GmbH
ab beton 5/2022: Concrete Content UG
Wuppertal / Schermbeck
Tel: +49 (0) 2 02 7 69 92 69
Fax: +49 (0) 2 02 7 69 92 70