- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		2002		
	
 
	
		Friedrich, Thomas		
	
 
	
		
Neben der klassischen Bewehrung mit einer schlaffen Stahleinlage, bieten sich sowohl die Vorspannung von Spannstahl - in Verbund oder verbundlos - als auch neuerdings die Verwendung von Fasern an. Mit diesen Bewehrungsarten lassen sich hauptsächlich das Gebrauchsverhalten und somit die Dauerhaftigkeit des Betonbauwerks verbessern. Die Möglichkeiten, die einzelnen Bewehrungsarten sinnvoll zu komb...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1992		
	
 
	
		Dinkelacker, Helmut / Mayer-Vorfelder, Hans Jörg		
	
 
	
		
Das neue Verwaltungsgebäude der Landeskreditbank Baden-Württemberg wird nach seiner Fertigstellung mit seiner interessanten formalen Konzeption als Bindeglied zum Universitätsgelände einen neuen städtebaulichen Akzent in Stuttgarts Innenstadt setzen. Daneben weist das Bauwerk auch einige bautechnische Besonderheiten auf: So werden Schwindrisse beim Winkelbau des Hauptgebäudes mit Seitenläng...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1983		
	
 
	
		NN		
	
 
	
		
Punktförmig gestützte Platten sind typische Konstruktionen des Stahlbetonbaus. Sie sind logisch in Aufbau und Form, aber konstruktiv nicht immer ganz einfach zu lösen. Bei Platten, die unmittelbar auf Stützen aufliegen - d.h. ohne Zwischenschaltung einer Stützenkopfverstärkung (Pilzdecke) -, ist die Sicherheit gegen Durchstanzen oft der kritische Nachweis. Durch besondere konstruktive Ausbil...